Das Tagebuch
zu den Fotos:
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Panoramabilder
Das Tagebuch
als PDF-Datei 
Wissenswertes
über London







 |
Das Tagebuch
Dienstag, 06.04.2010 - 1. Tag
Wetter |
 |
Temperatur |
17° C |
Berlin - London - Flug und Ankunft

Kurz vor 11:00 Uhr steht das vorbestellte Taxi vor der Tür. Wir nehmen
unsere Koffer und fahren zum Flughafen Tegel, Flugsteig A05. Hier checken
wir mit unseren Lufthansa-Tickets bei BMI (British Midland) ein. Leider wird
dieser Flug nach London Heathrow nicht von der Lufthansa selbst bedient. BMI
ist nicht gerade die beste Visitenkarte für die Lufthansa. Ein klappriger
alter Airbus 319 bringt uns dann zum Glück nach London. Aber wenn ich jemals
wieder wählen könnte, nie wieder BMI und Airbus.
Nach knapp zwei Stunden Flug landen wir in London. Passkontrolle und Koffer
holen dauern eine dreiviertel Stunde. Vor dem Flughafengebäude steigen wir
in ein traditionelles schwarzes Londoner Taxi und fahren für 60 GBP zum
Hotel Novotel Waterloo in Lambeth, nicht weit von Westminster. Durch den
Wechsel der Zeitzone haben wir eine Stunde gewonnen und machen uns gegen
16:30 Uhr auf Erkundungstour entlang der Themse. Am Südufer laufen wir
Richtung London-Eye, dem großen Riesenrad. Wir entschließen uns, da noch früh am Tag, uns in die
Reihe der Wartenden einzureihen, um einen Flug im London-Eye zu wagen. Nach
einer guten Stunde Wartezeit geht es ab in die Kabine. Der Flug dauert eine
halbe Stunde und man hat einen fantastischen Ausblick auf die City von
London. Das London-Eye hat eine Höhe von 135 Metern. Jede Kabine ist
vollklimatisiert und bietet ca. 25 Passagieren Platz. Nach dem London-Eye
geht es zu McDonalds, gegenüber von Westminster. Nach dem Abendbrot kaufen
wir noch ein Eis und machen uns dann auf den Weg zu einem Supermarkt. Hier
kaufen wir Getränke für den Abend und den morgigen Tag. Gegen 21:00 Uhr sind
wir im Hotel, packen die Koffer aus und gehen zu Bett.

Top
Mittwoch, 07.04.2010 - 2. Tag
Wetter |
 |
Temperatur |
12° C |
London - Madame Tussaud's - King's Cross - Oxford Street ...
Der heutige
Tag beginnt um 7:00 Uhr. Wir haben heute viel vor. Nach einem ausgiebigen
Frühstück laufen wir vom Hotel zur "Tube", der U-Bahn von London. Wir kaufen
für jeden ein Ticket und fahren mit einem Lift tief hinunter in den
Untergrund. Nach sehr kurzer Wartezeit kommt die Tube. Hier an der Station
Lambeth North ist der Zug noch ganz leer. Wir setzen uns und fahren ca. 15
Minuten die sieben Stationen bis Baker Street. Die Tube ist ziemlich laut
und die Stationen sehr alt. An der Station Baker Street angekommen führen
uns lange Rolltreppen wieder hinauf ans
Tageslicht. Von
hier laufen wir nur wenige Meter bis zu Madame Tussaud's, dem
Wachsfigurenkabinett. Wir hatten uns schon gestern am London-Eye die Karten
hierfür besorgt und sparen uns somit das Warten am Ticketschalter. Eine gute
Idee, die jeder beherzigen sollte, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Somit
sind wir innerhalb weniger Minuten im Haus und sehen die zahlreichen
Persönlichkeiten aus Film, Musik, Show, Sport und Politik. Den Scream-Tunnel
mit dem vielsagenden Titel "Hier stirbt die Hoffnung zuerst" ist ein
unbedingtes Muss, sofern Herz, Blutdruck und Nerven das mitmachen. Zur
Entspannung machen wir mit dem Taxi eine Reise durch 400 Jahre Londoner
Geschichte, bevor wir Madame Tussaud's durch den Souvenirshop verlassen.
Der Weg führt uns
zu Fuß zum Bahnhof King's Cross, Gleis 9 3/4. Hier hat Harry Potter seine
Fahrt mit dem Hogwards Express angetreten. Leo versucht den Weg durch die
Mauer zu finden. Ob dies gelingt? Nach diesem Erlebnis fahren wir mit dem
Bus nach Marble Arch. Hier am Hyde Park befindet sich Speakers Corner. Auf
Grund des schlechten Wetters, es hat inzwischen angefangen zu regnen, sind
keine Redner zu sehen, die im demokratischen Rahmen ihre Meinungen
öffentlich verlauten lassen könnten. Wir laufen nun die Oxfort Street bis
zur Regents Street entlang. Hier schauen wir im Apple-Store vorbei. Nun, ich
kann diesen Geräten nichts abgewinnen, aber jedem das Seine, nicht alle
Geschmäcker sind zum Glück gleich. Wenige Meter weiter gehen wir zu Liberty,
dem älteste Kaufhaus Londons, gegründet 1875. Es ist ein alter Fachwerkbau,
eng mit alten Holzstiegen und Parkettfußboden. Die nächste Station ist das
große Spielzeugkaufhaus Hamleys. Hier, auf sieben Etagen verteilt, sehen wir
alles, was das Kinderherz begehrt. In der obersten Etage gibt es ein
Restaurant mit kindgerechten Speisen. Wir essen hier zu Mittag und laufen
nun weiter zum Piccadilly Circus. Der Weg führt uns weiter zum Trafalgar
Square mit der hohen Nelsonsäule. Ziemlich erschöpft geht's weiter am
nördlichen Themseufer nach Westminster und Big Ben, über die
Westminsterbridge zurück zum Hotel. Am Abend reißt uns nichts mehr vom
Sockel, wir bleiben auf unserem Hotelzimmer, schauen den einzigen deutschen
TV-Sender RTL und gammeln vor uns hin. Morgen geht's dann wieder weiter.
Top
Donnerstag, 08.04.2010 - 3. Tag
Wetter |
 |
Temperatur |
17° C |
London - Sightseeing mit Bus und Schiff
Heute klingelt der
Wecker um 7:30 Uhr. Nach dem Frühstück geht es zuerst zum Westminster und
Westminster Abbey und weiter durch den St. Jamess Park zum Buckingham
Palace. Von hier laufen wir über Constitution Hill zum Duke of Wellington
Place und Monument. Dort angekommen, begegnet uns die Horseguard, die auf
dem Weg zur Wachablösung am Buckingham Palace ist. Wir besteigen am Hyde
Park Corner den "Hop-On-Hop-Off-Bus", der uns über Marble Arch, Madame
Tussaud's, Regent' s Park, Oxford- Ecke Regent Street, Piccadilly Circus,
Trafalgar Square, Westminster Bridge, Waterloo Station, Fleetstreet zur St.
Paul's Cathedral fährt. Hier verlassen wir den Bus und laufen über die
Millenium Bridge am Südufer der Themse entlang zur Tower Bridge. Wir kaufen
uns Tickets für die 42 Meter über der Themse gelegenen Fußgängerbrücken, die
die beiden Tower der Brücke verbinden und fahren mit dem Lift nach oben.
Hier haben wir einen fantastischen Blick über London. Danach gehen wir noch
in den Maschinenraum der Brücke und sehen die ri esigen Dampfmaschinen,
welche die beiden Brückenklappen bei Bedarf öffnen. Nun laufen wir zum
Tower, schauen von außen auf dieses geschichtsträchtige Gemäuer und begeben
uns zum Pier, wo die Schiffe der River Cruise anlegen. Wir fahren mit dem
Schiff zurück nach Westminster und erleben nun die Stadt von der Wasserseite
bei herrlichem Sonnenschein. In Westminster angekommen geht es zu Fuß weiter
Richtung Trafalgar Square. Auf dem Weg dorthin machen wir bei Little Frankie's, einem amerikanischem Pizzarestaurant halt und essen zu Mittag
(16:00 Uhr). Gut gestärkt geht es weiter zum Piccadilly Circus. Man sagt,
wer hier 37 Minuten verweilt, trifft garantiert einen, den man kennt. Wir
haben es nicht ausprobiert, sondern sind weiter die Piccadilly Road bis zur
St. Jamees Street und diese zurück über Horse Guards Road, Westminster
Bridge und dem Südufer bis Lambeth Bridge zum Hotel gelaufen, das wir gegen
19:00 Uhr erreichen. Am Abend sind wir wieder los und laufen am Ufer zu
McDonalds. Hier wollen wir zu Abend essen,
müssen aber leider die Erfahrung
machen, dass nach 21:30 Uhr die Restaurants geschlossen sind. Soviel nun zur
Achtmillionenmetropole London. Sicher ist rund um Piccadilly und Soho noch
einiges machbar und die zahlreichen Pub's laden zum Bier ein, aber einen
Burger oder ähnliches zu bekommen ist dann schon schwierig. Also begnügen
wir uns mit ein paar Nachtaufnahmen von Londons Skyline und kehren hungrig
zum Hotel zurück, um hier mit Keksen den Hunger zu stillen. Gute Nacht
London.

Top Freitag, 09.04.2010 -
4. Tag
Wetter |
 |
Temperatur |
18° C |
London - Sightseeing mit Schiff und Bus
 Wieder scheint die Sonne
vom wolkenlosen Himmel, als wir uns nach dem Frühstück um 9:00 Uhr auf den
Weg zum Westminster Pier machen. Wir wollen heute unseren zweiten Gutschein
für Hop-On-Hop-Off einlösen. Am Pier sagt man uns, das diese Gutscheine
erst am Bus einzulösen sind, um dann mit dem Schiff zu fahren. Wir suchen
uns am Westminster eine Bushaltestelle und warten auf den ersten Bus. Nach
ca. 20 Minuten lösen wir den Gutschein beim Busfahrer ein und gehen zurück
zum Pier. Hier ist inzwischen das erste Schiff weg und wir nehmen das
nächste 30 Minuten später. Wir fahren die Themse abwärts nach Greenwich, wo
der Nullmeridian die Erde in Ost und West teilt. Die Fahrt dauert ungefähr
90 Minuten. In Greenwich angekommen, gehen wir hinauf zum Royal
Observatorium. Seit dem Jahr 1884 wird hier die mittlere Greenwich-Time
definiert, nach der weltweit die Zeit bestimmt wird. Gegen Mittag fahren wir
wieder die Themse hinauf zum Westminster Pier. Dort steigen wir in einen Bus
der Original Sightseeing Tour und machen noch einmal eine kleine Rundfahrt
durch West-London. Es ist 17:00 Uhr, als wir beim London-Eye den Bus
verlassen und bei McDonalds unser Essen von gestern Abend nachholen. Nun
geht es zurück ins Hotel. Wir packen unsere Koffer und verbringen den Abend
im Hotelzimmer mit TV.

Top
Samstag, 10.04.2010 - 5. Tag
Wetter |
 |
Temperatur |
17° C |
London - Berlin, die Rückreise
Heute ist Abreise. Nach dem Frühstück packen wir die letzten Sachen in die
Koffer, kontrollieren das Zimmer, ob alles eingepackt ist, und checken in der
Lobby aus. Die gut deutsch sprechende Hotelangestellte macht uns darauf
aufmerksam, dass die U-Bahn nach Heathrow wegen Bauarbeiten unterbrochen ist
und ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet ist. Die Fahrzeit wird
sich deshalb um ca. 45 Minuten verlängern. Wir machen uns deshalb auf den
Weg und laufen ein paar Meter bis zum Bus. Der Bus Nummer 3
bringt uns zum Piccadilly Circus. Hier steigen wir in die Londoner "Tube" um und fahren
bis Hammershmith, nehmen erneut den Bus bis Osterley und von dort die U-Bahn zum Flughafen Heathrow, Terminal 1. Wir suchen den Counter der Fluglinie
BMI und checken ein. Die Sicherheitskontrolle ist schlimmer als in den USA,
zweimal durchleuchtet und abgetastet und letztendlich alles für die Katz,
denn die drei Trinkpäckchen im Rucksack werden übersehen. 3 x 200 ml
Flüssigkeit. Wenn das Sprengstoff gewesen wäre, läge das Terminal 1 jetzt in
Trümmern. Soweit also zu den Sicherheitskontrollen in London. Wir fliegen
relativ pünktlich in Heathrow ab und landen nach einem guten Flug um 17:45
Uhr in Berlin Tegel. Schnell ist die Passkontrolle durchlaufen und die
Koffer lassen nicht lange auf sich warten. Ein kurzer Weg zum Taxi und gegen
18:30 Uhr sind wir zu Hause.
Top |
April
2010 |
Mo. |
Di. |
Mi. |
Do. |
Fr. |
Sa. |
So. |
|
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|


















|
Wissenswertes über London
London (englische Aussprache [ˈlʌndən])
ist die Hauptstadt Englands und des Vereinigten Königreiches. Die Stadt
liegt an der Themse in Südostengland auf der Insel Großbritannien. Das
heutige Verwaltungsgebiet mit den Stadtbezirken entstand am 1. April 1965
mit der Gründung von Greater London (Groß-London). In dem Verwaltungsgebiet
Greater London leben 7.512.400 Menschen (2006), davon 2.972.900 in den 13
Stadtbezirken von Inner London. London ist damit die bevölkerungsreichste
Stadt der Europäischen Union. Die Agglomeration hat 8.278.251 Einwohner
(2001). In der Metropolitan Area lebten im Jahre 2001 etwa 14 Millionen
Menschen.
London ist eines der wichtigsten Kultur-, Finanz- und
Handelszentren der Welt (Weltstadt). In der Stadt befinden sich zahlreiche
Universitäten, Hochschulen, Theater und Museen. Das Stadtgebiet von Greater
London, das in Inner und Outer London unterteilt ist, gliedert sich in die
City of London und weitere insgesamt 33 Stadtbezirke („London boroughs“),
darunter auch die City of Westminster.
London erstreckt sich etwa 45 Kilometer entlang der
schiffbaren Themse und liegt durchschnittlich 15 Meter über dem
Meeresspiegel. London entstand aus einer Siedlung am Nordufer, der heutigen
City of London. Die London Bridge war bis 1739 die einzige Brücke über den
Fluss.
Aus diesem Grund befindet sich der größere Teil der Stadt
nördlich des Flusses. Mit dem Bau weiterer Brücken im 18. Jahrhundert und
dem Bau der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert begann sich die Stadt in alle
Richtungen auszudehnen. Die Landschaft ist flach bis leicht wellig, wodurch
das ungehinderte Wachstum begünstigt wurde.
Die Themse war in früheren Zeiten wesentlich breiter und
seichter als heute. Sie wird heute fast gänzlich durch Dämme begrenzt und
die meisten Zuflüsse fließen unterirdisch. Die Gezeiten der Nordsee machen
sich in London noch deutlich bemerkbar, die Stadt ist deshalb durch
Überschwemmungen und Sturmfluten gefährdet. Bei Woolwich – östlich von
Greenwich gelegen – wurde in den 1970er-Jahren der Thames Barrier gebaut, um
diese Gefahr einzudämmen.
Die geografischen Koordinaten des Stadtzentrums in der
Nähe des Trafalgar Square sind 51° 30′ nördlicher Breite und 0° 8′
westlicher Länge. Durch das königliche Observatorium, dem Royal Greenwich
Observatory in Greenwich, wurde der Nullmeridian gelegt. Er ist
Ausgangspunkt der Längengrade und damit der Zeitzonen.
London gliedert sich in 32 Stadtbezirke und die City of London.
- City of London
- City of Westminster
- Kensington and Chelsea
- Hammersmith and Fulham
- Wandsworth
- Lambeth
- Southwark
- Tower Hamlets
- Hackney
- Islington
- Camden
- Brent
- Ealing
- Hounslow
- Richmond
- Kingston
- Merton
|
 |
- Sutton
- Croydon
- Bromley
- Lewisham
- Greenwich
- Bexley
- Havering
- Barking and Dagenham
- Redbridge
- Newham
- Waltham Forest
- Haringey
- Enfield
- Barnet
- Harrow
- Hillingdon
|
Top |
|